FOCUS Herbst 2006 BOZEN REGGIO EMILIA BOLOGNA Mozart Radu Lupu, Klavier Orchestra Mozart
|
Das CAI
![]() Die Idee des CAI wurde von einer Gruppe von "Loggionisti" (Besucher der "Loggione" oder des "Olymp" an der Mailänder Scala) geboren. Sie alle teilten eine Vorliebe für die Interpretationskunst von Claudio Abbado, damals, musikalischer Direktor/Leiter des Teatro alla Scala. Da sie damit begonnen hatten seine Konzerte ausserhalb Mailands zu besuchen und mit ihm auf "Tournee" zugehen, nannten sie sich "Abbadiani Itineranti", was soviel bedeutet wie "fahrende/reisende Abbadianer". Kontaktaufnahme mit uns via e-mail, Zugang zum Archiv (im Aufbau befindlich), Informationen über unsere Aktivitäten sowie eine Art "Börse" (Angebot und Nachfrage) für Archivmaterial. Unseren Clubmitgliedern bieten wir im Speziellen folgende Dienste an: Forum (Bazar) für die Suche oder das Angebot von Büchern, Schallplatten, Eintrittskarten und vieles mehr, so z.B. eine Sammlung von weiterführenden Musik-Links, Diskussionsplattform zu musikalischen Themen (mit oder ohne Bezug zu Einladung an Musikliebhaber zur Präsentation von Eindrücken, Kritiken, Meinungen zum Musikleben in Mailand, Italien, Europa...
|
![]() ![]()
Tokyo 2006 NZZ
Erster Preisträger ist der 1973 geborene Komponist und Klarinettist Jörg Widmann. Er hat für die Stipendiaten der Orchester-Akademie ein Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier komponiert, das die vielfältigen Besetzungsmöglichkeiten der Studierenden der Orchester-Akademie ideal berücksichtig. Der Komponist hat sein Werk persönlich mit den Stipendiaten einstudiert. Jörg Widmanns Quintett wird von den Stipendiaten im Rahmen eines Konzertes zur Jahrestagung der Orchester-Akademie am 10. November 2006 um 20 Uhr im Kammermusiksaal uraufgeführt. (Vom Website der Berliner Philhamoniker)
![]()
Gedenkkonzert für Thomas Kakuska Eine renommiertere Riege an international namhaften Musikern ist kaum denkbar auch wenn der Anlass des Gedenkkonzerts für den im vergangenen Jahr verstorbenen Bratscher des Alban Berg Quartetts, Thomas Kakuska, ein trauriger ist: Freunde und Weggefährten ehren den großen Musiker und Menschen. Gedenkkonzert für Thomas Kakuska Interpreten Angelika Kirchschlager, Mezzosopran Mitglieder der Wiener Philharmoniker Claudio Abbado, Dirigent
Tagesspiegel
Was haben die Japaner das wir nicht haben um dieses zu verdienen?
Dazu eine Meinung von Axel Brüggemann über "Zauberflöte": "Zumal ich tagsüber die neue Einspielung der "Zauberflöte" unter A. bekommen habe, die im April erscheint. Sein Umgang mit Mozart ist erstaunlich. Ohne der Komposition Zwang anzutun ist hier alles da, A.s "Zauberflöte" klingt analytisch, weil jede Stimme zu hören ist, sich aus dem Relief an die Oberfläche hebt und wieder verschwindet, die Musik atmet aber gleichsam und ist vor allem eines: zutiefst sinnlich. Bei A. ist Mozart was er ist: klug, aus dem Herzen und einfach nur selbstverständlich." (Welt am Sonntag, 29.1.06) ![]()
Scala 2005-2006 : Artikel auf Französisch Eröffnung der Scala 7.Dez.2005 :Scala 05-06 Saison 2005-2006 : Das Programm des Orchestra Mozart : Orchestra Mozart 2006 Sommer 2006 : Das Programm des Lucerne Festival : Luzern 2006 Frühjahr 2006 : Das Programm der Ostertournee des GMJO : Programm 2006 Winter 2005-2006 : Claudio Abbado wird in Caracas, Teatro Teresa Carreño, am 15. und am 16. Januar 2006, das Simon Bolivar Youth Orchestra dirigieren. Luzern und Herbst 2005: im italienischen Teil des Abbadiani-Site , Gespräche mit Musikern von Lucerne Festival Orchestra und mit Daniel Harding CAIBall: jetzt wissen wir fest wer unseren Ball dirigieren wird. Siehe Ball Luzern 2005: Konzertkritiken: Süddeutsche Zeitung und Neue Zürcher Zeitung und auch auf Spanisch El Pais Luzern 2005: Claudio Abbado Ehrenbürger von Luzern Siehe unsere Wanderer 's Erzählung Claudio Abbado hat das Ehrenbürgerrecht der Stadt Luzern erhalten. Der Stadtrat würdigt damit das grosse Engagement des Maestros für Luzern.
Die meisten Konzerte der Saison 2005-2006 von Claudio Abbado sind online, S.
Die Sopranistin Anna Netrebko und die Dirigenten Claudio Abbado und Daniel Barenboim sind Preisträger des «Echo Klassik» der Deutschen Phono-Akademie. Netrebko werde als Sängerin des Jahres für ihre CD «Sempre Libera» ausgezeichnet, Barenboim erhalte den Sonderpreis für sein israelisch-arabisches Jugendorchester West-Eastern Divan, teilte die Akademie in Berlin mit. Die Preise in insgesamt 19 Kategorien sollen am 16. Oktober in der Münchner Philharmonie im Gasteig überreicht werden. Das ZDF überträgt die Gala von 22.00 Uhr an. Claudio Abbado wird Dirigent des Jahres für seine Einspielung von Debussys «La Mer» und Mahlers Sinfonie Nr. 2.
Die Zauberflöte (Reggio Emilia..Baden Baden in Mai) Kritik von Frederik Hanssen im Tagesspiegel Programm des Pariser Konzert(27. April 2006) mit dem GMJO: Claudio Abbado hat am 9.3.2005 aus den Händen des italienischen Staatspräsidenten, Carlo Azeglio Ciampi, den "Presidente della Repubblica 2004" Preis erhalten. Dieser wird von der Accademia di Santa Cecilia verliehen und ehrt Persönlichkeiten oder Institutionen die sich in den vergangenen zwei Jahren durch ihre künstlerischen Aktivitäten ausgezeichnet haben. In der Bestenliste Nr.1/2005 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik ist diesmal die CD mit dem MCO und Albrecht Mayer (Werke von Mozart u.a.) aufgenommen worden. Claudio Abbado hat am 13. Februar ein anderes Konzert in Venezuela dirigiert, S.Artikel (Auf Spanisch) Venezuela 1 (Avant-premiere) und Venezuela 2 (Kritik) Die Stiftung Lucerne Festival und Claudio Abbado sind überein gekommen, ihre Zusammenarbeit bezüglich des Lucerne Festival bis in das Jahr 2010 zu verlängern. Neben den Residenzen in Luzern sind Residenzprojekte im Parco della Musica Rom (Oktober 2005), der Suntory Hall Tokyo (Oktober 2006) und in der Carnegie Hall New York (Oktober 2007) geplant. Mit der Verlängerung des Vertrages soll die künstlerische Kontinuität des im Sommer 2003 erfolgreich gegründeten Lucerne Festival Orchestra fortgesetzt und die Bekanntheit des Klangkörpers auf internationaler Ebene ausgebaut werden. Eine Wanderer Kronik (auf Englisch und Spanisch ) mit Fotos und ein Artikel der kubanischen Presse (auf Spanisch) über dem ersten Konzert des Lateinamerikanischen Jugendorchester am 26.Januar in Kuba. Wanderer e Granma Diario (Cuba) Anläßlich der Verleihung der Midem Classical Awards wurde Claudio Abbado mit einem Sonderpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sechs Konzerte in Bologna im Juni 2005: 8.-9. Juni (Mozart Requiem), 11-12 und 14-15 (Programm noch nicht erhaeltlich) vom Orchestra Mozart unter der Leitung von Claudio Abbado, und in Salzburg am 3. & 4. Juni 2006 . Das Orchestra Mozart hat ein Website mit dem gesamten Programm der naechsten Monaten. S. Orchestra Mozart Am 24.1. werden in Cannes die "Midem Classical Awards 2005" bekanntgegeben. In der Kategorie Orchesterwerke ist die CD mit Debussy La Mer und Mahlers 2.Symphonie (Luzern 2003) nominiert worden. Vier Artikel aus Venezuela (auf Spanisch) sprechen von der Gründung des Süd-Amerikanischen Jugendorchester von Claudio Abbado. S. El Universal , Prensa latina und El Universal(2) El Universal(3) DVD von Claudio Abbado (Mahler IX.Symphonie mit dem GMJO) hat in Frankreich ein Diapason d'Or von der Musikzeitschrift Diapason une ein "CHOC musique" von Le Monde de la Musique Ein Artikel aus Kuba (auf Spanisch) über Claudio Abbado. S. Cuba Die EuroArts-Produktion Claudio Abbado - Die Stille hören hat beim 28. Internationalen Kunstfilm-Festival der UNESCO in Paris (FIFAP) den Premier Grand Prix gewonnen. Der Film von Paul Smaczny setzte sich gegen 82 Filme aus 13 Ländern durch. Insgesamt hatten sich 172 Filmproduktionen für eine Teilnahme beim Festival International Du Film d'Art et Pédagogique beworben. Eine kurze Wanderer's Chronik von dem Konzert in Cuba: S. Cuba Wanderer und die fotos des Konzert S. Cuba Galerie Claudio Abbado in Süd-Amerika: ein Artikel (auf Spanisch): S. El Universal Claudio Abbado und das Mahler Chamber Orchestra werden noch dieses Jahr nach Venezuela und Kuba reisen. Sie geben Konzerte in Caracas bzw. Santiago de Cuba und Havanna. Auf dem Programm steht ausschließlich Beethoven.
Auf dem Programm des Konzertes vom 8. Juni 2005 in Bologna steht das Requiem von Mozart. Lucerne Festival 2005: Fünf Konzerte unter der Leitung von Claudio Abbado. S. Programm Der CD Mahler-Debussy (mit dem Lucerne Festival Orchestra) ist ein riesiges Erforg: s. Kritik - Der Standard (Wien) Abbado wird in Bozen in 2006 mit dem GMJO und dem Lucerne Festival Orchestra kommen. Bologna 2004: zwei Artikel - Die Welt und Sueddeutsche Zeitung Die Zauberflöte: Termine in Baden Baden: 14., 16., 18. Mai 2005 Zusammensetzung des Orchestra Mozart, dessen erstes Konzert am 4.11. stattfindet, s. Mozart Orchester Das Konzert vom 4.11. wird am 9.und 10.11. wiederholt. Auch sind nun einige Daten sowie die Besetzung der Zauberflöte bekannt, s. die aktualisierte Übersicht der Claudio Abbado erhält am 10.11. um 11h00 in Bologna den Prix Kythera aus den Händen von Frau Henkel.
Polemik im Zusammenhang mit einem giftigen Artikel in der Zeitung Il Sole 24 Ore, das zum Thema die Kosten der Abbado-Konzerte hat. Unsere Präsidentin antwortet im Leitartikel (auf italienisch) des Monats, s. Editorial Ingmar Bergman und Claudio Abbado "sich begegnen": s. Infobox Die Süddeutsche Zeitung (8.9.2004) bringt eine sehr schöne Kritik der neuen Aufnahme von Mahlers 2. Symphonie und Debussys La Mer. „Ein Mirakel, wie das gelingen kann.“ Lucerne Festival 2005 wird am 12. August 2005 öffnen A new Wanderer's Chronicle, Claudio Abbado conducts Lucerne Festival Orchestra in Lucerne (Lucerne Festival 2004: Beethoven and Mahler V). Lucerne Festival 2004 : very nice article published by Musicweb.uk : See Musicweb Daniel Harding wird die Wiener Philharmoniker zum Oster 2005 dirigieren. John Treleaven, und nicht Robert Gambill, wird Tristan in Luzern singen. Neue Schallplatten im Sommer! Siehe Neue Platten KUBA |
|